Die neue Monschau-Krimi-Reihe im Eifeler Literaturverlag: »Steling«

Monschau und die Nordeifel haben eine neue Krimireihe! Autorin Ute Mainz und die beiden Ideengeber Dirk Neuß und Stefan Herbst von EifelDrei.TV stellten den ersten Band der spannenden Steling-Fälle um den kauzigen Kommissar Steffens am 24. November in der Schützenhalle in Mützenich vor. Eingeladen hatte die Ratsfrau und Ortsvorsteherin Jacqueline Huppertz. Mehr als vierzig Besucherinnen und Besucher waren anwesend, als Ute Mainz einige Passagen aus »Steling: Morningshow« vorlas und fleißig Bücher signierte.

Ute Mainz stellt ihren Monschaukrimi in Mützenich vor

Kommissar Steffens erster Fall: »Steling: Morningshow«

Der Steling dient darin als Kulisse für eine spannende und unkonventionelle Mordermittlung: Aus einer beruflichen und privaten Krise heraus wagt der Kölner Kommissar Steffens einen Neuanfang in der Nordeifel und wird Leiter des Polizeireviers in Monschau. Dass es am Fuße des Steling nicht so beschaulich und malerisch zugeht, wie er dachte, bemerkt er, als er auf dem Weg zu seiner Dienststelle eine mysteriös entstellte Leiche entdeckt. Eine erste Spur führt zum Einsiedlerhof des alten Bauern Rader, der sich als Tierpräparator verdingt. Doch was haben er, seine Pflegerin Magda und ein brennender Überseecontainer in Köln mit dem Fall zu tun? Steffens und sein Assistent Kirchfink nehmen die Ermittlungen auf …

Eine Krimireihe in Kooperation mit EifelDrei.TV

Dirk Neuß und Stefan Herbst vom lokalen Monschauer Internetsender EifelDrei.TV berichteten im Anschluss von der Idee zur ursprünglich für das Fernsehen entwickelten Serie, die nun in Zusammenarbeit mit dem Eifeler Literaturverlag aus Aachen zunächst als Buchserie erscheint. Natürlich sollen die Monschau-Krimis noch verfilmt werden, einen ersten Trailer dazu mit dem Schauspieler Dannie Lennertz in der Rolle des Kommissar Steffens gibt es schon auf YouTube zu sehen! Und auch Band 2 der Buchreihe aus der Feder von Ute Mainz ist in Arbeit. »Steling: Wespennest« erscheint im Frühjahr 2023 im Eifeler Literaturverlag.

Signierstunde mit der Autorin Ute Mainz in Simmerath

Am 11. Dezember gibt es übrigens die nächste Gelegenheit, sich sein Exemplar des Steling-Krimis von der Autorin signieren zu lassen. Dann nämlich ist in Simmerath verkaufsoffener Sonntag und Ute Mainz signiert ihre Steling-Krimis von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der Simmerather Filiale der Buchhandlung Backhaus (Hauptstraße 66).

Eine Heimat in der Eifel – Das neue Bugazin ist da!


Ende September ist das neue Endlich Eifel Bugazin über das Zuhause und die Heimat in der Eifel in unserem Verlag erschienen und wurde – wie es sich gehört – in gebührendem Rahmen vorgestellt. Diesmal durften wir die Premiere in der altehrwürdigen und wunderschönen Abtei Himmerod feiern. Mitte des zwölften Jahrhunderts gegründet, wurde der heutige Standort des Zisterzienserklosters noch von Ordensgründer Bernhard von Clairvaux persönlich bestimmt …

Bugazin-Premiere in der Abtei Himmerod

Die spannende Gründungsgeschichte des Klosters ist dabei ebenso Teil des nunmehr sechsten Teils unserer Bugazin-Reihe wie eine Entdeckungsreise zur Burg Eltz, ein etwas bedrückender Ausflug nach Wollseifen oder eine Erlebniswanderung zum Bayehon-Wasserfall. Das Thema des sechsten Bugazins lautet dann auch sehr passend »Zuhause in der Eifel« und greift auf schöne Art und Weise ein Thema auf, dass uns in den heutigen Zeiten von Krisen, Krieg, Flucht und Vertreibung vielleicht öfter bewusst werden sollte: Dass wir ein sicheres und schützenswertes Zuhause in der Eifel haben.

Heimat in der Eifel - Buchpremiere in der Abtei Himmerod – Endlich Eifel 6

Die Bugazinmacher*innen bei der Vorstellung in Himmerod

Heimat in der Eifel: Menschen, die ein Zuhause gefunden haben

Nicht fehlen dürfen natürlich die für die Endlich Eifel typischen Porträts alter und neuer Eifelerinnen und Eifeler, Menschen, die im Landstrich zwischen Hunsrück und Aachen, zwischen Koblenz und Eupen ihre Heimat gefunden haben. Vorgestellt werden etwa Alexandra und Max, die den alten Bauerngarten von Maxs Oma Anna mehr und mehr in ein kleines Unternehmen verwandeln und in ihrem Hofladen regionales Gemüse und Moselwein anbieten.

Musikalisch geht es ebenfalls hoch her, nicht nur im neuen Bugazin, auch bei der Buchpremiere in der Abtei Himmerod. Mit von der Partie war hier neben Chefredakteurin Jeannette Fentroß und Herausgeber Stephan Falk auch der Pianist und Autor Jeroen van Veen, der die musikalische Begleitung für den Abend im Kloster beisteuerte. Außerdem spielte die Cellistin Johanna Stein aus dem kleinen Nordeifeler Örtchen Voißel auf der Premiere.

Kreideherz: Ein 80er-Jahre-Roman aus der Eifel

Neben dem Erscheinen der neuen Endlich Eifel-Ausgabe gab es übrigens noch einen anderen Grund zum Feiern, denn der erste Roman von Bugazinmacher Stephan Falk, den er zusammen mit der Fotografin und Autorin Regine Brühl geschrieben hat, erschien mehr oder weniger zeitgleich – Natürlich ebenfalls im Eifeler Literaturverlag! Entsprechend wurde der Roman auch in Himmerod vorgestellt und fand großen Anklang: Das Buch erzählt von der Jugend auf dem Land, vom ersten großen Liebeskummer und vom langen Sommer vor dem Abitur – Enthalten ist auch sehr viel Musik aus den 80s, die Playlist gibt es auch auf Spotify!

Geschenkideen zu Weihnachten: Unsere Buchboxen und Bugazin Bundles

Ab November gibt es die Endlich Eifel Bugazine übrigens auch vergünstigt als Bundle, mit den Bänden 4, 5 und 6 zu einem Sonderpreis. Wer also noch nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für Freunde, Verwandte und Liebste in, aus und um die Eifel sucht, sollte sich die entsprechenden Angebote unbedingt anschauen. Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten gibt es ab Anfang November hier bei uns auf der Homepage.

Weitere Eifelgeschenke hingegen können bereits jetzt bestellt werden: Unsere Buchboxen! Das Eifeler Lesejedöns mit Büchern, Bugazinen und kleinen Geschenkartikeln gibt es in einer großen und einer kleinen Ausführung und eignet sich ganz besonders als Weihnachtsgeschenk für Bücherfreundinnen und Bücherfreunde aus der Eifel – und überall!

.


Buchpräsentation mit Hermann Bühlbecker

Als erster der im Buch »Unser Corona-Jahr. Wie Rheinländer die Pandemie erleben« zu Wort kommenden Interviewpartner erhielt Hermann Bühlbecker sein ganz eigenes Exemplar. Zu diesem Anlass hatte die Firma Lambertz eigens zu einem Termin in die Firmenzentrale eingeladen.

Marcel Mainz, Geschäftsführer des Eifeler Literaturverlags, Hermann Bühlbecker und der Autor und Journalist Gerd Felder bei der Buchübergabe.

Lambertz-Markenbotschafter Bühlbecker unterstreicht in dem mit ihm geführten Interview, dass sein Unternehmen sich in einer Zeit der Unsicherheit und der Krise der Herausforderung stelle, weiter für die Versorgung der Bevölkerung zu sorgen. »Wir verzichten auch bewusst auf staatliche Hilfen«, so Bühlbecker. Die Annahme, dass sein Unternehmen zu den Profiteuren der Krise gehöre, sei dagegen falsch. Und wie sieht der erfolgreiche Unternehmer grundsätzlich die Folgen der rigorosen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie? »Mittel- und langfristig wird die Wirtschaft, hierbei besonders kleine und mittlere Unternehmen, dramatische Schäden erleiden, vor allem eben jene Branchen und Unternehmen, die von den Lockdowns in ihrer Existenz gefährdet sind«, warnt Bühlbecker. »Es ist eine Insolvenzwelle zu befürchten, wie wir sie bisher noch nicht erlebt haben.«

Übrigens berichtet auch das Journal der Bundesstadt Bonn und der Domstadt Köln über die Buchpräsentation. Den lesenswerten Artikel finden Sie auf den Internetseiten von Kabinett

Die »Stolberger Erinnerungen« von Elke Haut

Rezension in den Aachener Nachrichten

Gerade erst sind die »Stolberger Erinnerungen« von Elke Haut erschienen und schon berichten die Aachener Nachrichten über unser neuestes Buch! Den kompletten Artikel finden Sie in der aktuellen Printausgabe, oder – allerdings mit Paywall – auf den Internetseiten der Aachener Nachrichten!

Stolberger Erinnerungen – Erste Lesung im Juli

Auch ein Termin für eine erste Lesung aus dem Buch konnte – trotz Corona – gefunden werden. Elke Koch (alias Elke Haut) liest schon am kommenden Sonntag, den 19. Juli 2020 im Skulpturenpark Hammerberg 13 in Stolberg. Die Lesung beginnt um 14.00 Uhr und der Eintritt ist frei! Falls Sie am nächsten Sonntag also noch nichts vorhaben, freuen wir uns auf Ihren Besuch – Selbstredend unter Einhaltung der derzeit üblichen Hygienestandards und der Abstandsregeln.